Grüezi,

ich bin Dani Lottenbach,

Inhaber der Bildhauerei Lottenbach 

Hier entsteht allmählich unser neuer Internet-Auftritt.
Haben Sie etwas Geduld. Besuchen Sie die Seite regelmässig und erleben Sie dabei mit wie der Auftritt wächst.
Gerne nehme ich auch Anregungen entgegen, denn es soll schlussendlich unsere gemeinsame Plattform werden. Danke.

Mein Angebot:

Als kreativer und einfühlsamer Handwerker fühle ich mich dem künstlerischen Schaffen, der fachlichen Perfektion und in erster Linie der Kundschaft gleichermassen verpflichtet.
Aus diesen Grundsätzen resultiert ein modulares Angebot

Beratung und Begleitung

Gemeinsam finden wir im Gespräch die ersten passenden Ideen, welche wir unter den Aspekten der individuellen Vorstellungen und der Rahmenbedingungen konkretisieren. 

Künstlerische Umsetzung

Mein Fachwissen und meine Erfahrung sowie meine kreativen Fähigkeiten verbinden sich zusammen mit den impliziten Kundenwünschen zu einem Gesamtbild, welches anhand von Skizzen, Entwürfen und Muster sukzessive für die eigentliche Herstellung optimiert wird.

Handwerkliche Umsetzung

Bei der Auswahl und Prüfung der Materialien, bei allen Bearbeitungsschritten sowie bei der Ablieferung und der weiterführenden Pflege setze ich auf meine Fähigkeiten in der traditionellen Handwerkskunst des Bildhauens. Dabei bediene ich mich bester Werkzeuge und Hilfsmittel. 

Über mich

Als gelernter Steinmetz, heute auch als Steinbildhauer bezeichnet, führe ich die Bildhauerei Lottenbach bereits in der dritten Generation mit viel Engagement und grosser Begeisterung.

Dabei lebe ich den Grundsatz "in Stein gemeisselt verzeiht keine Fehler", indem ich alle Arbeiten - von der Vorbereitung bis zur Ablieferung - akribisch, exakt und mit grosser Sorgfalt ausführe.

Menschen begegne ich in jeder Situation mit Anstand, Respekt und Geduld sowie mit partnerschaftlicher Ausrichtung. Dabei versuche ich auf sie einzugehen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Mit diesen Eigenschaften sind die Chancen gross, dass aus einer speziellen Situation bleibende Werke entstehen die für lange Zeit im Zentrum von Erinnerungen und Gedenken stehen.


Häufige Fragen

Steinmetze und Steinmetzinnen  (lateinisch aciscularius bzw. lapicida, lapidarius) der Fachrichtung Bildhauerei befassen sich mit der gestalterischen Bearbeitung von Naturstein. Sie fertigen unter anderem Grabsteine, Denkmäler oder Brunnen. Die Objekte zeichnen sie auf Papier vor und erstellen daraus vorgängig manchmal ein Modell aus Gips oder Ton.

Dann folgt die Bearbeitung des Steins: Mit Werkzeugen wie  Presslufthammer, Steinfräsmaschine oder Trennscheiben wird der Stein grob und trotzdem sehr sorgfältig in Form gebracht.

Für die Feinbearbeitung wie Ornamente und Schriften kommen traditionelle und von Meisterhand geführte Handwerkzeuge wie Hammer, Meissel, Schaber, Feilen und Spitzeisen zum Einsatz.

Berufliches Dauerrisiko: Weg ist weg!

Bei einem Grabstein handelt es sich um etwas, das im Optimalfall mindestens einige Jahrzehnte lang haltbar sein sollte. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Grabsteine nach wie vor aus sehr hochwertigen und beständigen Steinsorten hergestellt werden. Die Auswahl einer bestimmten Steinsorte hängt aber nicht nur von den Vorschriften des jeweiligen Friedhofs ab, sondern ist auch eine Geschmacks- und Preisfrage.

Die verschiedenen Steinarten sind jedoch unterschiedlich resistent gegen Verwitterung, Schmutz-, Moos- und Pilzbefall. Zudem bietet eine polierte Oberfläche bei einem harten Stein mit hoher Dichte einen schlechten Haftgrund, während ein weicher, eher poröser und nur behauener Stein, je nach Farbe, ohne regelmässige Pflege rasch an Schönheit verlieren kann.
Dementsprechend ist auch die Pflegeintensität sehr facettenreich.  Weitere Störfaktoren liegen im  unruhigen Untergrund und in den beschränkten Möglichkeiten der Verankerung (Fundamente). sowie in äusserlich einwirkenden Kräften, beispielsweise Vandalismus, die Grab- und Gedenksteine in Schieflage bringen können.

Die Bildhauerei Lottenbach steht Ihnen auch in diesem Kontext gerne, kompetent und mit viel "Augenmass" zur Verfügung, 

Standorte

Kollbrunn

Aadorf

Kontakte

Adressen

Tösspark, Weisslingerstrasse 1, 8483 Kollbrunn
Unterdorfstrasse 23, 8355 Aadorf TG

Zeiten

Mo - Fr: 8:00 - 18:00
Samstag: 08:00 - 13:00
oder nach Vereinbarung

Steinarten-Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede der zur Herstellung von Skulpturen und Grabdenkmalen verwendeten Steinarten.

STEINARTMaterialkosten Pflegeaufwand Lebensdauer Gestaltbarkeit
MarmorHochMittelmässigSehr hochSehr gut
GranitHochGeringSehr hochEingeschränkt
KalksteinMittelMittelmässigSehr hochBeschränkt
SandsteinTiefHochMittelmässigSehr gut